Last updated: September 2022
Wissenschaftliche Vorträge | Scientific Presentations
Krämer, F./ Schäffer, B./ Klinge, D. (2017): Gezählte Schritte sehen. Zur Transformation ästhetischer Bewegungserfahrungen im Rahmen digital unterstützter Zählpraktiken. Magdeburger Theorieforum. Die Kunst der Zahlen: Digitale Transformationen des Ästhetischen. Otto-von-Guerike-Universität Madgeburg.
Krämer, F. (2018): Bewegende Messungen und Diagramme? Zum pädagogischen Gehalt von Praktiken digital gestützter Selbstvermessung und Selbstdokumentation. 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Essen.
Klinge, D./ Krämer, F. (2016): Gesundheitspädagogische Ansprüche des Self-Trackings: Was schreiben EntwicklerInnen in Apps und Geräte ein und wie gehen NutzerInnen damit um? Personal Health Science. Persönliches Gesundheitswissen zwischen Selbstsorge und Bürgerforschung. Hamburg.
Krämer, F./ Schäffer, B. (2016): Erziehung durch Gadgets? Zur Bedeutung konjunktiver Erfahrungen in technisch erzeugten Selbstoptimierungsräumen. 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Kassel.
Klinge, D./ Krämer, F./ Schäffer, B. (2016): „Citizen Science“ als Form intermediärer Hybridisierung: „Quantified Self“-Initiativen zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft. 9. Jahrestagung der Kommission Organisationspädagogik in der Sektion Erwachsenenbildung. Darmstadt
Krämer, F. (2014): Dokumentarische Methode und Foucaultsche Diskursperspektive kombinieren? Überlegungen zu einer methodologischen Triangulation. Jahrestagung des centrums für qualitative evaluations- und sozialforschung. Leipzig.
Krämer, F.; Loos, P.; Schäffer, B. (2011): Generations- und lebensphasenspezifische Aspekte von Lernbereitschaft. Vortrag. Tagung „Erwachsenenbildung und Lernen“ der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE. Hamburg.
Wissenschaftskommunikation | Science Communication
Krämer, F. (2021): Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
Zwischenergebnisse aus dem Meta-Projekt der BMBF-Förderlinie (2017-2022). Vortrag im Rahmen des BKJ-Transfertags „Künste öffnen Welten“. Digitalität als (neue) Räume für Kulturelle Bildung?! online.
Krämer, F. (2016): Fitnessarmband, Schrittzähler & Co als Erzieher von Erwachsenen? Ein Vortrag mit anschließendem Fachgespräch zur bildungspraktischen Bedeutung von Self-Tracking im Spannungsfeld von Überwachung, Individualisierung und Motivation. Münchner Theorie-Praxis-Dialog Weiterbildung an der Münchner Volkshochschule. München.
Krämer, F. (2016): Digitalisierung von Gesundheit. Über aktuelle Entwicklungen, konkrete Möglichkeiten sowie Chancen und Risiken. Vortrag im Rahmen des Gesundheitstags 2016 der Kommunalen Unfallversicherung Bayern. München.
Workshops
Boehnke, N./ Bröckling, G./ Krämer, F. (2021): Digitale kulturelle Bildung gestalten: Ziele der kulturellen Medienbildung. Digitale Programmkonferenz „Kultur macht stark: Chancen, Teilhabe, Perspektiven.“
Haase, M./ Krämer, F. (2013): Transformatorische Bildungsprozesse bei Travelworkern. Reflexion der eigenen Forschungspraxis mit besonderem Blick auf das Spannungsfeld zwischen Theorie und Empirie. Vortrag. 3. Bildungssoziologische Forschungswerkstatt der Sektion Bildung und Erziehung der DGS. Wittenberg.
Poster | Posters
Jörissen, B./ Krämer, F. (2022): Digitalisierung in der Kulturellen Bildung. Erträge gegenwärtiger DiKuBi-Forschung in qualitative-metatheoretischer Perspektive. What’s Next? Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung. 28.-29. September 2022, Nürnberg.